Laserbearbeitung

Hervorragende Qualität in der Laserbearbeitung

Laserbearbeitung ist ein Verfahren zur Bearbeitung von Materialien mithilfe eines hochenergetischen Laserstrahls. Typische Anwendungen sind das Laserschneiden, Lasermarkieren, Lasergravieren, Laserschweißen sowie die Wärmebehandlung und Beschichtung mit Laser. Die Grundlage ist stets ein geführter, geformter und gebündelter Laserstrahl, die CNC-Laserbearbeitung ermöglicht hohe Präzision:

  • Laserschneiden: Das wichtigste Trennverfahren ist das Laserschneiden, mit dem sich vor allem Metalle wie Edelstahle, Baustahle, Edelmetalle, Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze und Titan schneiden lassen. Auch Kunststoffe, Glas, Keramik, Stein, Holz, Textilien und Papier lassen sich in unterschiedlichen Materialdicken und sehr präzise mit Laserschneiden trennen. Beim Laserschneiden werden Festkörper mittels kontinuierlicher oder gepulster Laserstrahlung durch Materialablation durchtrennt.
  • Lasermarkieren: Das Lasermarkieren oder Laserbeschriften ist eine Technologie, die das Markieren bzw. Beschriften von Objekten mit Hilfe eines intensiven Laserstrahls ermöglicht.
  • Lasergravieren: Lasergravuren dienen dazu, Werkstücke oder Objekte mit einer Seriennummer bzw. einer Chargenbezeichnung zu versehen und werden auch eingesetzt, um Produkten mit einem individuellen Design zu versehen. Lasergravuren sind robust und sehr beständig gegenüber Umwelteinflüssen.
  • Laserschweißen: Das Laserschweißen ist ein Schweißverfahren. Ein Laserstrahl führt die erforderliche Energie für den Schweißvorgang zu. Laserschweißen kommt vor allem dann für das Verschweißen von Werkstücken zum Einsatz, wenn hohe Schweißgeschwindigkeit, schmale und schlanke Schweißnahtformen und ein geringer thermischer Verzug erforderlich sind. Laserschweißen erfolgt in der Regel ohne Zusatzwerkstoff.
  • Wärmebehandlung und Beschichtung: Die Oberflächenhärtung ist eine Methode, mit der ein Laserstrahl die äußere Schicht metallischer Werkstücke härtet. Beim Laserspritzen bzw. Laserstrahlpulverbeschichten handelt es sich um ein thermisches Beschichtungsverfahren, mit dem auf Bauteile dünne und sehr beständige Beschichtungen aufgetragen werden.

Qualität beim Laserschweißen und in der weiteren Laserbearbeitung ist ein zentraler Eckpfeiler der Unternehmensphilosophie von BLS Lasertechnology GmbH. Das Qualitätsmanagementsystem ist nach ISO 9001 zertifiziert. Es zielt auf eine stetige Einhaltung der definierten hohen Qualitätsstandards und auf erstklassige Ergebnisse in der Lasermaterialbearbeitung ab.

Zertifiziertes Qualitätsmanagement für Top-Standards in der Laserbearbeitung

Die Qualitätssicherung hat bei BLS Lasertechnology GmbH stets Top-Priorität. Standardisierte Qualitätsmanagement-Prozesse sorgen für die Einhaltung der definierten hohen Standards in der Laserbearbeitung. Unter anderem ist BLS Lasertechnology GmbH Serienfertiger für kritische Bauteile mit Stückzahlen bis 1 Mio. Jahresmenge. Dabei ist für BLS die Einhaltung enger Toleranzen und Qualitätskriterien selbstverständlicher Standard. Audits des Qualitätsmanagementsystems seitens unabhängiger Prüfinstitutionen finden zyklisch statt.

BLS Lasertechnology GmbH verfügt über Zertifizierungen des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001, des Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 sowie Zertifizierungen nach DIN 2303 und DIN EN ISO 3834. Auch im Team der erfahrenen Mitarbeiter legt BLS Wert auf Qualität und stellt eine dezidierte Qualitätsleistung sicher. Zudem stehen zertifizierte Schweißfachingenieure (SFI) bzw. International Welding Engineers (IWE) für zuverlässige und hohe Qualität in der Laserbearbeitung. BLS legt im laufenden Qualitätsmanagement den Fokus auf konstante Optimierung aller Fertigungs- und Wartungsprozesse.

In der strukturierten Bemusterung von Serienbauteilen der Automobilindustrie ist das Produktionsteil-Freigabeverfahren PPAP (Production Part Approval Process) bzw. das Produktionsprozess- und Produktfreigabe Verfahren (PPF-Verfahren) laut VDA fixer Bestandteil des Standardvorgehens. BLS Lasertechnology GmbH legt zudem Wert auf Einhaltung hoher Standards in den Branchen Nutzfahrzeuge, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Düsentechnik sowie Elektrowerkzeuge.

Forschungspartner und Fachkooperation sind Basis der Technologieführerschaft

BLS Lasertechnology GmbH hat langjährige Partnerschaften mit namhaften Forschungseinrichtungen und arbeitet mit Instituten in einer Reihe von Ausschüssen zusammen. Das Unternehmen steht kontinuierlich im Austausch mit führenden Forschungsinstitutionen für Laserschweißen, Laserauftragsschweißen und andere Laserverfahren wie 3D-Laserschneiden und Laserhärten. In einer Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten unterstützt dabei BLS mit Know-how und tiefer Laser-Expertise. BLS arbeitet zudem in einer Reihe von Ausschüssen eng mit Instituten zusammen. Durch den Austausch mit führenden Forschungseinrichtungen und Laserzentren hat BLS Zugang zu den aktuellen Technologie-Innovationen. Damit stellt BLS sicher, dass alle relevanten Parameter in der Laserbearbeitung wie beispielsweise Laserleistung, Pulsdauer und Fokusdurchmesser in optimierter Form zur Anwendung kommen.

Durch die enge Zusammenarbeit stellt BLS als technologisch führendes Unternehmen für ihre Kunden den neuesten Stand der Technik in der Laserbearbeitung sicher. Im Vergleich zu mechanischen Bearbeitungsverfahren profitieren die Kunden dank hoher Geschwindigkeit, Genauigkeit, niedriger Kosten, vergleichsweise geringen Umweltauswirkungen, wenig Abfall und berührungslosem Schneiden ganz klar durch die Laserbearbeitung.

Ein hauseigenes Messlabor ist zentraler Teil der Laser-Technologiefabrik bei Stuttgart, Deutschland. Es verfügt über ein Metallographie-Labor, eine 3D-Zeiss Messanlage sowie viele weitere Messinstrumenten. Mit dem voll ausgestatteten, modernen und eigenen Labor stellt die BLS hohe Qualität serienbegleitend sicher. Die Nutzung des Labors ist fest in die tägliche Fertigung integriert. Der Einsatz aktueller Technologien für Prüf- und Messmittel ermöglicht eine tiefgehende Prüfung in der Laserbearbeitung. Das hauseigene Labor von BLS: Ein unverzichtbarer Bestandteil, um alle wichtigen Qualitätskontrollen beim Laserschweißen, Laserschneiden, Laserhärten und Laserauftragsschweißen durchzuführen.

Ramona Geissler - BLS

Ramona Geissler

Leitung Applikationsentwicklung

Frau Geissler leitet hauptverantwortlich den Bereich Applikationsentwicklung und ist stellvertretende Produktionsleiterin. Vor ihrem Einstieg bei BLS leitete Frau Geissler das Team Laserschneiden und Pulverauftragsschweißen im Laser Application Center von Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH in Ditzingen. Frau Geissler hat über 14 Jahre Erfahrung in der Lasermaterialbearbeitung und ist Dipl. Ingenieurin (FH) im Bereich Lasertechnik.