DIN EN ISO 3834 – die Norm für Schweißarbeiten

Die DIN EN ISO 3834 definiert die Anforderungen an einen Schweißfachbetrieb und legt die Grundsätze zur Qualitätssicherung geschweißter Produkte fest. Die Zertifizierung nach der international anerkannten Norm DIN EN ISO 3834 – kurz ISO 3834 – ist für Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen essenziell, um die weltweite Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

Was ist die ISO 3834 und warum ist sie für Schweißarbeiten so wichtig?

Schweißen ist ein Prozess, der hinsichtlich Qualitätssicherung ganz besondere Anforderungen hat. Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ordnet Schweißen unter dem Begriff ‚spezieller Prozess‘ ein. Die eigene Normenreihe DIN EN ISO 3834 ff wurde zusammengestellt, um die Vorgaben der Norm für Qualitätsmanagementsysteme auf den speziellen Prozess des Schweißens übertragen zu können. Die Normenreihe DIN EN ISO 3834 ff definiert die ‚Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen‘.

Die Anwendbarkeit der Norm umfasst alle Anwendungen, Schweißverfahren und Werkstoffe, da der Standard keine speziellen Einschränkungen festlegt. Die ISO 3834 ist also auf alle schweißtechnischen Anwendungsbereiche anwendbar. Es ist sowohl möglich, die Norm isoliert zu zertifizieren als auch die ISO 3834 im Rahmen einer Zertifizierung nach ISO 9001 in das geschaffene Qualitätsmanagementsystem zu integrieren, also mit der ISO 9001 zusätzlich zu zertifizieren.

Die ISO 3834 ist aus insgesamt fünf Teilen aufgebaut:

  • Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen
  • Teil 2: Umfassende Qualitätsanforderungen
  • Teil 3: Standard-Qualitätsanforderungen
  • Teil 4: Elementare Qualitätsanforderungen
  • Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach DIN EN ISO 3834-2, DIN EN ISO 3834-3 oder DIN EN ISO 3834-4 nachzuweisen

Die Norm legt vier wesentliche Zielsetzungen fest:

  • Definition und Verwaltung von Qualitätsanforderungen für Schweißarbeiten.
  • Bereitstellung von Vorschriften und Regelwerken zur Erfüllung von schweißtechnischen Qualitätsanforderungen.
  • Sicherung der Kompetenz des Unternehmens und die Anwendung einer entsprechenden Steuerung des Schweißprozesses.
  • Die Nutzung von geeigneten Verfahren, um die Fähigkeit zur Herstellung von Qualitätsprodukten zu demonstrieren.

Die Normenreihe ISO 3834 ff legt Vorgaben sowohl für das Schweißen in der Serienfertigung, in der Einzelfertigung, in der Instandsetzung sowie in der Montage fest und für alle geschweißten Bauteile anwendbar. Für verschiedene Anwendungsbereiche wie beispielsweise dem Stahlbau, dem Bau von Schienenfahrzeugen bzw. dem Bau von Druckgeräten müssen weitere Anwendungsnormen und gesetzlichen Vorschriften beachtet werden.

Anforderungen der ISO 3834 an Schweißprozesse und Qualitätskontrollen

Die Normenreihe ISO 3834 ff korrespondiert inhaltlich mit der DIN EN ISO 9000 ff und stellt dabei konkrete Anforderungen für den Bereich Schweißtechnik. Die qualitätssichernden Vorgaben decken den kompletten Gestehungsprozess und Lebenszyklus der Schweißkonstruktion ab:

  • Angebotsphase
  • Vertrag
  • Konstruktion
  • Fertigung
  • Prüfung
  • Wartung
  • Dokumentation

Vorteile einer ISO 3834 Zertifizierung für Kunden und Auftraggeber

Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 3834 Teil 2 bis Teil 4 ist in der Regel eine zwingende Voraussetzung für den Warenaustausch bzw. um geschweißte Produkte ‚in den Verkehr zu bringen‘. Die Grundlagen dafür sind im Gemeinschaftsrecht der EU verankert.

Die ISO 3834 Zertifizierung ist wichtig für Kunden, da sie damit über eine Erklärung verfügen, die besagt, dass die geschweißten Produkte unter Einhaltung spezifischer qualitätssichernder Maßnahmen hergestellt und geprüft wurden.

Falls darüber hinaus noch weitere Forderungen an die Hersteller vorliegen, so werden diese nicht durch ein Zertifikat nach DIN EN ISO 3834 Teil 2 bis Teil 3 ersetzt, sondern müssen gesondert nachgewiesen werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Bauartzulassungen oder die Forderung nach anderen Bescheinigungen oder Eignungsnachweisen handeln, die in einem anderen gesetzlichen Bereich, etwa der Länderbauordnung, geregelt sind. Die Mehrzahl der Anwendungsbereiche bezieht sich jedoch auf die Anforderungen der Grundnorm ISO 3834.

Voraussetzungen der Zertifizierung nach ISO 3834

ISO 3834-2: Umfassende Qualitätsanforderungen

Als Voraussetzung für eine Zertifizierung nach ISO 3834-2 muss im Unternehmen ein QM-System installiert sein, in dem die Elemente nach Anhang A der ISO 3834 Teil 1 angemessen dokumentiert sind.

Das Unternehmen muss beim Audit durch eine anerkannte Zertifizierungsstelle eine Reihe von Anforderungen im Qualitätssicherungssystem für Schweißarbeiten nachweisen. Dazu gehören:

  • Es wurde durch die Geschäftsleitung als verbindlich erklärt.
  • Alle Elemente der Norm sind angemessen dokumentiert und erfasst.
  • Es ist allen Mitarbeitern bekannt und wird von allen beachtet.
  • Es wird durch Aufzeichnungen angemessen nachgewiesen.

Auch auf personeller Ebene gelten einige Voraussetzungen für die Zertifizierung nach ISO 3834-2:

  • Schweißaufsichtsperson: Sie verfügt im Anwendungsbereich über umfassende Kenntnisse im Bereich der Konstruktion, Fertigung und Prüfung von geschweißten Bauteilen. Diese Voraussetzung wird beispielsweise durch den International Welding Engineer erfüllt. Der Person müssen die laut DIN EN ISO 14731 definierte Verantwortung und die Befugnisse klar zugeteilt sein.
  • Schweißer: Schweißer müssen über eine gültige Prüfbescheinigung nach ISO 9606-1 und ISO 9606-2 verfügen.
  • Maschinenbediener: Bei vollmechanischen und automatischen Schweißverfahren müssen Maschinenbediener eine gültige Bescheinigung nach DIN EN ISO 14732 nachweisen.
  • Prüfpersonal: Falls zerstörungsfreie Prüfungen erforderlich sind, ist zertifiziertes Prüfpersonal nach DIN EN ISO 9712 nachzuweisen.

ISO 3834-3: Standard-Qualitätsanforderungen

Für die Zertifizierung nach ISO 3834-3 muss im Unternehmen ein QM-System wirksam eingeführt sein. Dazu gehören unter anderem ein QM-Handbuch bzw. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen sowie weitere Festlegungen, die auch angemessen dokumentiert sein müssen.

Beim Audit selbst ist der Nachweis über das Zusammenwirken der Abläufe erforderlich.

Personelle Voraussetzungen sind

  • Schweißaufsichtsperson mit Standardkenntnissen im Anwendungsbereich für Konstruktion, Fertigung und Prüfung von geschweißten Bauteilen verfügt. Erfüllt wird diese Voraussetzung beispielsweise durch den European Welding Specialist. Der Person müssen die laut DIN EN ISO 14731 definierte Verantwortung und die Befugnisse klar zugeteilt sein.
  • Für Schweißer, Maschinenbediener und Prüfpersonal gelten dieselben Voraussetzungen wie für ISO 3834-2.

ISO 3834-4: Elementare Qualitätsanforderungen

Für die Zertifizierung nach ISO 3834-4 ist eine Schweißaufsichtsperson im Sinne der DIN EN ISO 14731 nicht erforderlich. Jedoch hat der Hersteller schweißtechnische Verantwortung für die Fertigung. Daher muss der Betrieb Grundkenntnisse der schweißtechnischen Qualitätsanforderungen im Bereich der jeweils erforderlichen Fertigungsüberwachung besitzen.

Es steht dem Betrieb frei, diese Verantwortung auf ausgesuchte und geeignete Personen zu übertragen. Jedenfalls ist eine schriftliche Festlegung der Verantwortung für die Erfüllung der geforderten, schweißtechnischen Qualität notwendig. Für Schweißer und Maschinenbediener gelten dieselben Voraussetzungen wie für ISO 3834-2 und ISO 3834-3.

Ablauf der Zertifizierung nach ISO 3834

Zunächst legt der Betrieb gemäß seinem Anwendungsbereich die Nachweisstufe laut DIN EN ISO 3834 Teil 2 bis Teil 4 fest. Die für den Anwendungsbereich notwendigen Normen und Regelwerke müssen im Betrieb vorliegen.

Im nächsten Schritt erfolgt die Antragstellung für die Zertifizierung bei einer dafür autorisierten Organisation mit allen erforderlichen Unterlagen. Nach Prüfung der Antragsdaten vereinbart die Zertifizierungsstelle einen Audittermin mit dem Betrieb.

Der Betrieb muss sich sorgfältig auf das Audit vorbereiten:

  • Erforderliche Unterlagen für die Betriebsprüfung müssen zur Einsichtnahme vorliegen.
  • Zuständige Mitarbeiter müssen anwesend und unterrichtet sein.
  • Einführungsgespräch im Betrieb mit Geschäftsführung sowie dem QM-Verantwortlichen.
  • Nachweis des eingeführten QM-Systems an einem typischen Beispiel des Fertigungsprozesses.
  • Die Auditierung durch Begehung, Einsichtnahme von Unterlagen sowie Gespräche mit Mitarbeitern.
  • Anwesenheit der Schweißaufsichtsperson für die gesamte Dauer des Audits.

Schließlich erfolgt die Abschlussbesprechung. Ergebnis ist der Auditbericht einschließlich etwaiger Auflagen. Der Zertifizierungszeitraum wird festgelegt.

Ein Zertifikat nach DIN EN ISO 3834 hat eine Geltungsdauer von maximal drei Jahren. Im Fall einer Erstprüfung findet die erste Überwachung in der Regel nach einem Jahr statt. Abhängig von Nachweisstufe, Anwendungsbereich und Ergebnis des Zertifizierungsaudits erfolgt die Festlegung der Anzahl der Überwachungsaudits während der Geltungsdauer.

Warum BLS Lasertechnology GmbH der richtige Partner für schweißtechnische Arbeiten nach ISO 3834 ist

Qualitätssicherung ist bei BLS oberste Priorität. Die Einhaltung hoher Standards in der Laserbearbeitung ist durch standardisierte QM-Prozesse gewährleistet. Die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems erfolgt durch unabhängige Zertifizierungsstellen. BLS hält folgende Zertifizierungen:

  • DIN EN ISO 9001
  • DIN EN ISO 3834
  • DIN EN ISO 14001
  • DIN 2303

Gerne stehen wir für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur ISO 3834 zur Verfügung!

Ramona Geissler - BLS

Ramona Geissler

Leitung Applikationsentwicklung

Frau Geissler leitet hauptverantwortlich den Bereich Applikationsentwicklung und ist stellvertretende Produktionsleiterin. Vor ihrem Einstieg bei BLS leitete Frau Geissler das Team Laserschneiden und Pulverauftragsschweißen im Laser Application Center von Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH in Ditzingen. Frau Geissler hat über 14 Jahre Erfahrung in der Lasermaterialbearbeitung und ist Dipl. Ingenieurin (FH) im Bereich Lasertechnik.