
Laserauftragschweißen / Laser Metal Deposition (LMD)
Laserauftragschweißen oder Laser Metal Deposition (LMD) ist ein modernes additives Laserverfahren. BLS hilft mit tiefem Fachwissen und umfangreicher Laser-Erfahrung die Möglichkeiten dieser Technologie auszuschöpfen. Anwendungen sind vielfältig wie z.B. Reparaturen hochwertiger, metallischer Bauteile oder gezielter Schutz gegen Verschleiß und Korrosion.
Unsere Kunden:




Unsere Forschungspartner:




Leistungsübersicht
Laserschweißen
Äußerst präzises Fügen von Metallen oder Buntmetallen im 3D-Bereich
Laserschneiden
Effektives, effizientes Trennen verschiedener Materialien und Werkstoffe im 3D-Bereich
Laserauftragschweißen
Additives 3D-Laserverfahren mit metallischen Spezialpulver (LMD, Laser Metal Deposition)
Laserhärten
Gezieltes und präzises
Härten von metallischen Bauteilen
Lasermarkieren
Erstellen von Data Matrix Codes, Gravieren, Schäumen u.v.m.
Laserreinigen
Reinigung von Oberflächen (z.B. Rost, Öl) und Abtragen von dünnen Deckschichten
Laserauftragschweißen Vorteile
Laser Metal Deposition (LMD) bietet Gestaltungsfreiheit, wirtschaftliche Prozessgeschwindigkeit und außerordentlich große Flexibilität im Materialeinsatz. Das Verfahren kann dünne Schichten von 30µm bis zu 1,5mm Dicke präzise auftragen. Es ermöglicht Bauteile schonend mit einer wertvollen, funktionellen Schicht zu veredeln oder punktuell kostengünstig zu reparieren. Eine automatisierte Führung des Lasers sichert höchste Qualität und Präzision.

- Wirtschaftlich: Gezielter Einsatz wertvoller Werkstoffe und Materialien
- Präzise: Maschinen- & Anlagenequipment mit einer Wiederholgenauigkeit von bis zu 0,01mm
- Vielfältig: große Werkstoffpalette, und sogar Entwicklung spezieller Legierungen möglich
- Flexibel: große Freiheit in Geometrie & Form der Schicht, Laserglätten im Anschluss möglich
- Schonend: Minimaler Verzug über einen äußerst geringen Wärmeeintrag auf das Bauteil
- Sauber: bearbeitete Flächen bleiben ohne Verfärbungen, Einbrand-Stellen oder Poren
- Vielseitig: mit Laserschweißen und Laserschneiden kombinierbar
- Effizient: kurze Prozesszykluszeiten durch sehr hohe Aufbaurate (bis zu 250cm²/min mit EHLA Verfahren erreichbar)
Laserauftragschweißen Expertise
Beim 3D Schweißen (additives Laserauftragsschweißen) können eine Vielzahl an Werkstoffe auf ein metallisches Bauteil aufgetragen werden. Durch mehrere Fördereinheiten und Fördergase können unterschiedliche Werkstoffe im Wechsel oder gleichzeitig in einem Mischverhältnis aufgetragen werden. Damit können neue, spezielle Legierungen je nach benötigter Funktion entwickelt werden. Die Werkstoffschichten können in beliebiger Form aufgetragen werden, womit großflächige Änderungen an Geometrien möglich sind.
Materialien
- Metall: hochlegierter Stahl, Edelstahl, Baustahl
- Leichtmetall: Aluminium, Titan
- Buntmetall: Kupfer, Nickel
- Spezielle metallische Legierungen (z.B. mit Wolfram-Karbid) auf Anfrage
Varianten
- Laserauftragschweißen mit unterschiedlichsten Pulvergemischen (je nach Anwendung und Zielsetzung)
- Laserauftragschweißen mit Schutzgas (z.B. Argon, Helium, Mischgas)
- Verschiedene Pulvermischungen (z.B. Rocket401, EuTroLoy 16606 A, Metco 51NS oder WOKA WSC-S)
Geometrien
- Linien und Flächen
- Änderungen an Konturen und Kanten, Überbrückung von Spalten
- Komplexe 3D Formen
- Verschiedene Geometrien und Formen
BLS LMD Angebot
Die BLS Lasertechnology GmbH ist Experte für das Laserauftragschweißen in Deutschland und bietet ein breites Leistungsangebot. So hilft BLS bereits vorab bei der Konzeption um eine bestmögliche Bearbeitung der Bauteile sicherzustellen.
- Unterstützung bei der Konstruktion des Bauteils für ein optimalen Schweißauftrag
- Konstruktion sowie Fertigung von individuellen Vorrichtungen und Spannsystemen
- Reinigung der Teile durch eine eigene industrielle Reinigungsanlage
- Laserauftragschweißen von Prototypen (Musterfertigung) bis zur Serienfertigung
- (Teil-)Automatisierung des Be- und Entladens für Großserien Produktionen
- Bestimmung optimaler Lasertypen und richtiger Pulverauswahl, Parameterermittlung und Applikationsentwicklung
- Möglichkeit Bauteile vor dem Schweißvorgang manuell zu Heften und z.B. auszurichten
- Erwärmung: thermisch mit Industrieofen (Innenmaße: 1000 x 1000 x 1000mm) oder induktiv mit Generator
- Laser Metal Deposition nach technischer Zeichnung und Abstimmung
- Prüfung der aufgetragen Werkstoffschicht in BLS internen Messlabor
Laserauftragschweißen Verfahren
Das LMD Verfahren ist vielseitig einsetzbar. Neben dem EHLA Verfahren („Extreme High Speed Laser Material Deposition”) kann Laserauftragschweißen auch für die Laserbeschichtung oder Laserreparatur verwendet werden. Zudem kann LMD als generatives Fertigungsverfahren für den 3D Laserdruck verschiedener Formen oder das Fügen von Bauteilen mit großen Spalten benutzt werden.
EHLA Verfahren
Äußerst schnelles Auftragen (bis zu 250cm²/min) indem das Pulver bereits vor dem Schmelzbad erhitzt wird & somit schneller schmilzt; erlaubt dünne Schichten von 30-300 µm Dicke
Laserreparatur
Schnelle, effiziente und einfache Reparatur teurer Bauteile, die sonst nur mit hohen Kosten oder langen Lieferzeiten neu beschafft werden könnten
Fügen
Fügen von Bauteilen, die nicht für das Laserschweißen geeignet sind; beinhaltet das Schweißen von großen Spalten oder die Verbindung unterschiedlicher Materialien
Laserbeschichtung
Gezielte Aufwertung eines Bauteils über das Auftragen einer dünnen, wertvollen Werkstoff-Schicht zum Schutz gegen Verschleiß oder Korrosion

Leistungsstarker Maschinenpark
Die BLS setzt in der Laserbearbeitung vollständig auf Trumpf Laseranlagen. Trumpf ist als Markt- & Technologieführer dabei nicht nur Systemlieferant sondern ebenso enger und langjähriger Partner für die Applikationsentwicklung. Die BLS hat sowohl CO2 Laser als auch Festkörper-Laser (YAG Laser) von Trumpf im Einsatz. Die BLS besitzt einen eigenen Vorrichtungsbau sowie ein eigenes Mess- und Metallographielabor. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit entsprechender Maschinenperipherie wie Reinigungsanlage (Dürr/ Ecoclean), Beschriftungslaser, Industrieofen, Induktive Erwärmung, Fügeanlagen, Pressen, Prüfanlagen mit Lichtschnittverfahren und Dichtigkeitsprüfsystemen.
Führende Qualität
Qualität ist zentraler Bestandteil der BLS Unternehmensphilosophie. Das Qualitätsmanagementsystem der BLS ist nach ISO 9001 zertifiziert und arbeitet in vielen Aspekten in Anlehnung an die IATF 16949. Die BLS steht für höchste Qualitätsstandards und erstklassige Ergebnisse in der Lasermaterialbearbeitung.“

Beispielprojekte
- Laserschweißen mit induktiver Erwärmung zur Verbindung eines lasergeschnittenen Blechs mit gefrästem Aluminium-Bauteil für führenden Motorwerkzeuge Hersteller
- Additives Laserauftragschweißen mit metallischem Pulver an kritischen Stellen von Baggerschaufeln, zum verbesserten Schutz vor Verschleiß und Abnutzung
- Laserschweißen verschiedenster Komponenten des Antriebsstrangs eines Elektroautos für einen führenden Sportwagenhersteller
- Laserhärten zur Stabilisierung und Verstärkung sicherheitskritischer Bereiche der B-Säule eines Chassis für einen führenden Automotive Kunden
- 3D Laserschneiden von Taschen in einem Metall Lamellenträger im Automobilbereich
- Laserschweißen des Kühlrings von hochpräzisen Einspritzdüsen für Schiffsmotoren
- Laserschweißen zur Verbindung von Hastelloy und Edelstahl für hitzebelastete Bauteile im Bereich Gasturbinen